Wildheidelbeeren lassen sich im Vergleich zur Kulturheidelbeere nicht anpflanzen. Wild wachsen sie nur da, wo die Bedingungen stimmen. Wildheidelbeeren zeichnen sich durch ihren intensiven, frisch-fruchtigen Beerengeschmack aus.
Bei unserem Likör werden die frischen Heidelbeeren in Apfelbrand angesetzt. Diesen Vorgang nennt man auch Mazeration. Nach 4 Wochen trennen wir die Früchte vom Alkohol und füllen den Fruchtlikör in Flaschen ab.
Für unseren Heidelbeerlikör verwenden wir gesammelte Wildheidelbeeren vom Gebiet Hirschberg in Bizau.